Essbare Stadt:
Die Vision eines Schoettle-Gartens
nächster Termin: Montag, 13. November, 17.00 - 19.00 Uhr
auf dem Erwin-Schoettle-Platz
Zu diesem Treffen erhalten wir Besuch von den Vielfaltsgärtnern und einem Permakulturdesigner, die mit uns gemeinsam die geplante Schoettle-Garten-Fläche auf dem Erwin-Schoettle-Platz besichtigen und uns mit Ideen, Wissen und Tipps unterstützen.
Gegen 17.30 Uhr wandern wir gemeinsam in die etwas wärmere Außenstelle in der Böblinger Straße 44, um uns weiter zu beraten und Zukunftspläne zu schmieden.
Neugierige sind immer willkommen!
Die Initiative Schoettle-Garten trifft sich regelmäßig an Montagabenden auf dem Schoettle-Platz.
Willkommen sind alle, die Lust und Interesse haben, sich mit dem Thema Essbare Stadt zu beschäftigen und den Erwin-Schoettle- Platz - hoffentlich - in diesem Sinne zum Wachsen und Erblühen zu bringen!
→ Aber was genau macht die Initiative und was bedeutet denn 'Essbare Stadt'?
Nachhaltig anpflanzen, gärtnern, ernten für und mit den Menschen aus der Nachbarschaft - inmitten des urbanen Raumes. Das ist essbar, sieht wunderbar aus und fördert Begegnung wie Gespräche.
Die Idee der Essbaren Stadt sieht vor, dass Grünflächen der Stadt gemeinsam von den Menschen für die Menschen der Stadt genutzt werden. Zum Anpflanzen von Blumen, die vom Aussterben bedroht sind, von Beeren, die gepflückt und gegessen werden können und von Obst und Gemüse, das von allen gehegt, gepflegt und geerntet werden kann.
Hintergrundinfo:
Die Idee, den Erwin-Schoettle-Platz "essbar" zu gestalten, entstand während der Nachbarschaftsgespräche Ende 2022.
Im LABOR haben wir diese Idee nun wieder aufgegriffen und bereits einige Treffen dazu organisiert - unterstützt durch IB KUGEL, das Alte Feuerwehrhaus und die Kleine Wildnis aus Hedelfingen.
Teilgenommen haben ehrenamtlich engagierte Stuttgarter*innen und Anwohner*innen - es hat sich die Initiative Schoettle-Garten formiert.